-uss

-uss

Webseite-URL:

Der Hexer auf den Saiten

Mit seinen 66 Jahren ist Nigel Kennedy nach wie vor ein Tausendsassa mit seiner Bühnenpräsenz auf Geigen und Klavier.

  • Freigegeben in Jazz

"The Bohemians"

Seine unverwechselbare Stimme wird es in der Rockgeschichte nur einmal geben – Freddie Mercury, charismatischer Frontmann und Leadsänger der Rockgruppe Queen wäre am 5. September 2022 76 Jahre alt geworden. „A Night of Queen“ erweckt die unvergleichliche Atmosphäre eines Queen-Konzertes wieder zu neuem Leben. Am Donnerstag, 9. November, präsentieren „The Bohemians“ um 20 Uhr in Schwäbisch Gmünd im Stadtgarten nicht nur die großen Queen-Hits, sondern eine Show, die wahrhaftig an Wiedergeburt glauben lässt.

   Queen war und ist heute immer noch eine der legendärsten Bands der Welt mit einer beispiellosen Karriere, die schon vor dem frühen Tod von Freddie Mercury Kultstatus erreichte. So gut wie jeder hat schon beim Nennen des Titels die Melodie von Queen-Klassikern wie „We Will Rock You“ oder „Radio Ga Ga“ im Ohr. Mit dem Oskar prämierten Film „Bohemian Rhapsody“ wurde der Band und vor allem Freddie Mercury ein filmisches Denkmal gesetzt.

   Als die Medien am 24. November 1991 den Tod von Freddie Mercury bekannt gaben, war die Öffentlichkeit geschockt. Doch trotz Freddies Tod starb seine Musik nicht – sie lebt bis heute weiter.

   "The Bohemians" lassen den Mythos der legendären Band in einer fulminanten Bühnenshow noch einmal aufleben. Erstklassige Musiker, Sänger und Entertainer präsentieren in zweieinhalb Stunden Show die größten Hits von Queen, Songs aus der Anfangszeit bis zum „Spätwerk“, von Discoklassikern bis hin zu Rock-Balladen. Die exzellenten Bandmusiker (Rob Comber als Freddie Mercury, Christopher Gregory als Brian May, Dan Church als Roger Taylor und Kevin Goodwin als John Deacon) liefern eine Show, die für einen Abend die Atmosphäre der legendären Queen-Konzerte auf die Bühne zurückbringt.

   Info: Der Vorverkauf für „A Night of Queen“ hat begonnen; Karten gibt es in beim i-Punkt in Schwäbisch Gmünd, bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie im Internet unter www.provinztour.de. Ticket-Hotline: 07171 / 6034250

Jan Delay

Disco, Funk, Soul und eine Prise Hip Hop – Jan Delay spielt mit seiner großartigen Band Disko No. 1 beim Festival Schloss Kapfenburg.

Wer komponiert "Das Wunderbare"?

Zum Thema „Das Wunderbare“ schreibt das Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd den 16. Kompositionswettbewerb "Zeitgenössische Geistliche Musik" aus. Gefragt ist eine Komposition für Knabenchor a cappella (SATB) nach vorgegebenen Versen von Edward Estlin Cummings. Als Preisgeld wird ein Betrag von 2.000 € bereitgestellt. Einsendeschluss ist der 1. März 2023 (Poststempel). Das von der Jury prämierte Werk wird von den Rottenburger Domsingknaben beim Festival-Eröffnungsgottesdienst am Freitag, 14. Juli, offiziell uraufgeführt. Ausschreibung und weitere Informationen unter www.kirchenmusik-festival.de (Festival/Wettbewerbe) oder im Kulturbüro der Stadt Schwäbisch Gmünd: kulturbuero@schwaebisch-gmuend.de. 

 Wettbewerb für Orgelimprovisation

Am 29/30. Juli 2023 findet im Rahmen des Festivals Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd der 18. Internationale Wettbewerb für Orgelimprovisation statt – deutschlandweit der traditionsreichste Wettbewerb für dieses Fach. Juroren sind Sietze de Vries (Groningen), Vincent Dubois (Paris) und Stephan Beck (Schwäbisch Gmünd).  Neben Preisgeldern in Höhe von 6.000 € wird ein Publikumspreis vergeben. Anmeldeschluss ist der 28. April 2023. Ausschreibung und weitere Informationen unter www.kirchenmusik-festival.de (Festival/Wettbewerbe) oder im Kulturbüro der Stadt Schwäbisch Gmünd: kulturbuero@schwaebisch-gmuend.de.

 Meisterkurs Chordirigieren 

Am 31. Juli und 1. August 2023 leitet die international profilierte, visionäre Dirigentin Lone Larsen (Dänemark/Schweden) beim Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd einen zweitägigen Meisterkurs Chordirigieren. Der Meisterkurs richtet sich an erfahrene Dirigierende sowie fortgeschrittene Studierende im Fach Chorleitung und widmet sich verschiedenen Aspekten einer innovativen wie professionellen Chorarbeit: Inspiration, Interpretation, Improvisation, Choreografie und Co-Creation stehen auf dem Programm. Als Chor steht das professionelle Vokalensemble VoNo aus Stockholm zur Verfügung. Ein Video auf der Festival-Homepage gibt Einblicke in die Arbeitsweise von Lone Larsen. Zugelassen werden maximal 12 aktiv Dirigierende. Der passive Teilnehmerkreis ist nicht beschränkt. Bewerbungsschluss ist der 21. April 2023. Ausschreibung und weitere Informationen zur Anmeldung unter www.kirchenmusik-festival.de (Festival/Meisterkurse) oder im Kulturbüro der Stadt Schwäbisch Gmünd: kulturbuero@schwaebisch-gmuend.de. 

 

 

Konstantin Wecker

Konstantin Wecker wird 75 – und feiert diese stolze Zahl gemeinsam mit seinen Fans bei der Jubiläumstour „Ich singe, weil ich ein Lied hab‘“.

„Lernt schwimmen“ mahnt der Untergeher

Ein Donnerschlag, dann zieht Gewisper durch das Stuttgarter Schauspielhaus. „Nervosität an den Kaffeemärkten“, „Verbrecherdrama in Chicago“ oder „Überraschung von oben – Kind fällt aus Zeppelin“. Der Vorhang geht auf, der Tanz auf dem Vulkan kann beginnen.

Diesen RSS-Feed abonnieren

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.